
InterviewAktuelle Förderprogramme für Betriebe in Sachsen-Anhalt
Welche Förder- und Finanzierungsprogramme gibt es aktuell für Unternehmer in Sachsen-Anhalt? Zwei Bank-Experten, Michael-Mueller, Leiter Neugeschäft der Bürgschaftsbank Sachsen-Anhalt und Christian-Bickner, Förderberater der Investitionsbank Sachsen-Anhalt geben Auskunft.
Um den Schritt in die Selbständigkeit mit einer eigenen Geschäftsidee zu wagen, gibt es Unterstützung vom Land. Das Programm ego. START ist gerade wieder gestartet. Wofür kann es genutzt werden?
>>Mit dem Programm ego.-START erhalten Existenzgründende und junge Unternehmen unter anderem Unterstützung durch Hilfen für individuelle Qualifizierungsmaßnahmen. Gefördert werden Coachingleistungen zur Vorbereitung einer Gründung oder einer Unternehmensnachfolge. Ein gut funktionierendes Unternehmen zu übernehmen, ist eine gute Alternative zur Gründung.
Welche finanzielle Unterstützung ist hier möglich? Wer kann dazu beraten?
>>Ergänzend zur Hausbank gibt es über die Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB) das "IB-Nachfolgedarlehen" für Existenzgründende. Es gibt einen subventionierten Zinssatz. Wer darüber hinaus Finanzbedarf hat, um in seine Firma zu investieren, Betriebsmittel anzuschaffen oder Aufträge vorzufinanzieren, kann z.B. auf das IB Gründungsdarlehen "Sachsen-Anhalt IMPULS" zurückgreifen. Kreditbeträge von bis zu einer halben Million Euro sind möglich.
Ansprechpartner sind die IB-Förderberater, die beispielsweise bei den IB-regional Sprechtagen an unterschiedlichen Standorten direkt beraten und die Hotline der IB oder über den Kontakt zum Betriebsberater der Handwerkskammer. Nach abgelegter Meisterprüfung schwebt dem ein oder anderen vor, sich selbständig zu machen.
Wie kann die Meistergründungsprämie hier genutzt werden?
>>Die Meistergründungsprämie unterstützt bei der Finanzierung von Kaufpreis, Investitionen oder Betriebsmitteln. Sowohl Gründende als auch Nachfolgende werden mit einem Zuschuss von 10.000 Euro unterstützt, sofern sie mindestens 15.000 Euro investieren. Im Vorfeld unbedingt die Beratung bei der zuständigen Handwerkskammer nutzen. Auch die Bürgschaftsbank Sachsen-Anhalt und ihre Schwestergesellschaft, die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft, stehen mit ihren zuverlässigen Förderprogrammen bereit.
Was ist hier aktuell möglich?
>>Die Bürgschaftsbank übernimmt für Kredit- und Leasingnehmer Bürgschaften von bis zu zwei Millionen Euro. Dies bedeutet, dass bei 80-prozentiger Verbürgung ein Kredit bis zu 2,5 Millionen Euro besichert werden kann und bei 50 prozentiger Verbürgung sogar bis zu 4 Mio. Euro.
Was steckt hinter "BB EXPRESS"?
>>Mit einer Bearbeitungsgeschwindigkeit von bis zu drei Bankarbeitstagen besichert die Bürgschaftsbank die Anliegen der kleinen und mittleren Unternehmen bis zu einer Kredithöhe von 500.000 Euro (Verbürgungsgrad bis zu 70 Prozent).
Wie funktioniert die "Bürgschaft ohne Bank"?
>>Das BoB-Programm (Bürgschaft ohne Bank) ermöglicht eine Vereinfachung der Kreditentscheidung durch die Übernahme von 80 Prozent des Kreditausfallrisikos der Kreditinstitute (max. 500.000 Euro Kredithöhe). Die Bürgschaftsbank übernimmt die Erstprüfung des Geschäftsvorhabens und bescheinigt somit eine wirtschaftliche Tragfähigkeit des Vorhabens.
Und die "stille Beteiligung"?
>>Parallel dazu kann die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft bis zu einem Höchstbetrag zu 2,5 Millionen Beteiligungskapital unterstützen. Stille Beteiligungen werden wirtschaftlich wie Eigenkapital gewertet, aber steuerlich wie Fremdkapital behandelt. Mit einer stillen Beteiligung wird die unternehmerische Freiheit gewahrt, denn es wird nicht ins operative Geschäft eingegriffen.
Ines Gerasch