Leichte Sprache
Informationen zur Handwerks-Kammer
Was ist eine Handwerks-Kammer?
Die Handwerks-Kammer ist eine Einrichtung für
Handwerker.
Handwerker sind zum Beispiel Maler, Bäcker und Maurer.
Handwerker arbeiten viel mit den Händen.
Die Abkürzung für Handwerks-Kammer ist HWK.

Alle Handwerker müssen Mitglieder von der HWK sein.
Sie zahlen Geld an die HWK.
Das steht im Gesetz.
Dieses Gesetz nennt man Handwerks-Ordnung.
Dafür helfen die Mitarbeiter von der HWK
den Handwerkern.

Die Mitarbeiter von der HWK haben viele Aufgaben:
- Sie schreiben eine Liste mit allen Firmen von Handwerkern.
Diese Liste heißt Handwerks-Rolle.
- Sie regeln die Ausbildung im Handwerk.
- Sie helfen Menschen, die eine Firma aufmachen wollen.
- Sie helfen Handwerkern bei Problemen.
- Die Mitarbeiter reden oft mit den Handwerkern.
Dann sagen sie Politikern, was die Handwerker wollen. - Sie helfen bei der Ausbildung und bei der Weiterbildung
im Handwerk.

Die HWK Magdeburg
Die HWK Magdeburg arbeitet für mehr als 11-Tausend Firmen.
Die Firmen sind aus dem Norden vom Bundesland
Sachsen-Anhalt.
Die Mitarbeiter von der HWK Magdeburg arbeiten
in einem schönen, alten Haus.
Das Haus heißt Haus des Handwerks.
Die Adresse von der HWK Magdeburg ist:
Gareisstraße 10
39106 Magdeburg


Berufs-Abschluss aus dem Ausland
Haben Sie im Ausland einen Beruf im Handwerk gelernt?
Und einen Abschluss bekommen?
Dann wenden Sie sich an die HWK in Magdeburg:
- wenn Sie im Bereich von der HWK Magdeburg wohnen,
- wenn Sie im Bereich von der HWK Magdeburg arbeiten.
Wir prüfen:
- Ihren Berufs-Abschluss,
- was Sie gelernt haben,
- wie gut Ihr Berufs-Abschluss ist
- und ob Ihr Berufs-Abschluss in Deutschland gültig ist.
Dafür gibt es ein Gesetz.
Im Gesetz steht:
Jeder darf seinen Berufs-Abschluss prüfen lassen.

Was müssen Sie tun?
1. Ihre Unterlagen
Sie brauchen:
- Ausweis oder Pass
- Nachweis über Ihren Berufs-Abschluss,
- Nachweis über Ihre Erfahrungen im Beruf,
- eine Tabelle über Ihre Ausbildung, Erfahrungen im Beruf
und Fortbildungen.
Diese Unterlagen müssen auf Deutsch sein.

Sie müssen von einem anerkannten Übersetzer übersetzt sein.
Ein anerkannter Übersetzer übersetzt die Unterlagen von einer anderen Sprache
in die deutsche Sprache.
Das ist sein Beruf.
2. Termin
Sie machen einen Termin bei der HWK Magdeburg.
Bitte bringen Sie die Unterlagen zum Termin mit.
Bitte melden Sie sich bei Rüdiger Schmidt.
Er erklärt Ihnen alles.
Sie können anrufen: 0391 6268-184
Sie können eine E-Mail schreiben:

3. Bescheid
Am Ende erhalten Sie ein Ergebnis.
Dieses Ergebnis nennt man Bescheid.
Der Bescheid ist wichtig.
Denn Arbeit-Geber sehen dann:
- was Sie bisher als Handwerker gelernt haben,
- welche Aufgaben Sie in der Firma erledigen können.
Sie bekommen dann leichter eine Arbeit.

4. Kosten
Das Prüfen und der Bescheid kosten Geld.
Das Geld müssen Sie bezahlen.
Die Prüfung und der Bescheid kosten zwischen 100
und 600 Euro.

Text in Leichter Sprache wurde geprüft von:
Büro für Leichte Sprache
Lebenshilfe Bremen e.V.
Waller Heerstraße 55
28217 Bremen